Datenschutzerklärung
Präambel
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten (nachfolgend „Daten“) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Erklärung gilt für alle Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten, insbesondere im Rahmen unserer Leistungen, auf unseren Webseiten, in mobilen Anwendungen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend „Onlineangebot“ genannt).
Alle personenbezogenen Bezeichnungen gelten geschlechtsneutral.
Stand: 22. April 2025
Verantwortlicher
Yaroslav Patsak
Otto-Schmidt-Straße 9A
04425 Taucha
Deutschland
E-Mail: kontakt@lunarmarket.de
Impressum: https://lunarmarket.de/datenschutz
Übersicht der Datenverarbeitungen
Verarbeitete Datenarten
Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse, Kundennummer)
Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Rechnungen)
Kontaktdaten (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotos, Beiträge)
Vertragsdaten (z. B. Laufzeit, Vertragsgegenstand)
Nutzungsdaten (z. B. Zugriffsverhalten, Geräteinformationen)
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adresse, Zeitangaben)
Protokolldaten (z. B. Server-Logfiles)
Betroffene Personen
Kunden und Auftraggeber
Interessenten
Kommunikationspartner
Nutzer unserer Onlineangebote
Geschäfts- und Vertragspartner
Zwecke der Verarbeitung
Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten
Kundenkommunikation und Support
Gewährleistung der IT-Sicherheit
Direktmarketing und Werbung
Analyse von Reichweite und Nutzerverhalten
Verwaltung und Organisation
Feedbackmanagement
Optimierung der Nutzerfreundlichkeit
Technischer Betrieb der Systeme
Geschäftsoptimierung
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf Basis folgender rechtlicher Grundlagen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung erteilt haben.
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wenn die Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Wenn wir gesetzlich zur Verarbeitung verpflichtet sind.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erfolgt, sofern nicht Ihre Grundrechte überwiegen.
Ergänzende Hinweise für Deutschland und die Schweiz
Zusätzlich gelten in Deutschland die Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie gegebenenfalls landesrechtliche Bestimmungen. Für Nutzer in der Schweiz gelten ergänzend die Vorschriften des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG). In dieser Erklärung verwenden wir zur besseren Verständlichkeit überwiegend die Begriffe der DSGVO.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gemäß dem Stand der Technik, um ein angemessenes Schutzniveau Ihrer Daten zu gewährleisten. Dazu zählen unter anderem:
Zugangskontrollen (physisch und digital)
Zugriffs- und Weitergabekontrollen
Trennung von Daten
Sicherheits- und Notfallverfahren
Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen
TLS-/SSL-Verschlüsselung
Unsere Onlineangebote nutzen moderne TLS-/SSL-Verschlüsselung (HTTPS), um die Vertraulichkeit der Kommunikation zu sichern.
Datenweitergabe und internationale Übermittlungen
Weitergabe an Dritte
Personenbezogene Daten können an externe Dienstleister, IT-Anbieter, Logistikpartner, Zahlungsdienste oder andere Stellen übermittelt werden – immer im Einklang mit den geltenden Vorschriften und nach Abschluss entsprechender Auftragsverarbeitungsverträge.
Datenübermittlungen in Drittländer
Datenübertragungen in Drittländer (z. B. USA) erfolgen auf Basis:
eines Angemessenheitsbeschlusses (z. B. EU–US Data Privacy Framework, Stand 10.07.2023)
Standardvertragsklauseln der EU-Kommission
Einwilligung der betroffenen Person oder
gesetzlicher Verpflichtungen
Mehr Infos: EU-Kommission – Datenschutz international
Speicherung und Löschung von Daten
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Bestehen mehrere Fristen, gilt die längste.
Typische Speicherfristen:
10 Jahre: Handels- und steuerrechtliche Unterlagen (§§ 147 AO, 257 HGB)
6–8 Jahre: Geschäfts- und Buchungsbelege
3 Jahre: Daten zur Abwehr potenzieller Ansprüche (§§ 195, 199 BGB)
Fristen beginnen in der Regel am Ende des Kalenderjahres, in dem das fristauslösende Ereignis eintritt.
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben gemäß Art. 15–21 DSGVO folgende Rechte:
Auskunft über Ihre gespeicherten Daten
Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten
Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Einschränkung der Verarbeitung
Datenübertragbarkeit
Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung auf Basis berechtigter Interessen
Widerruf erteilter Einwilligungen
Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde
Kontaktformulare und Kommunikation
Bei Anfragen über Kontaktformulare, E-Mail, Telefon oder soziale Medien verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihres Anliegens.
Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag oder vorvertragliche Maßnahmen)
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Cookies & Einwilligungsmanagement
Unsere Onlineangebote nutzen Cookies und ähnliche Technologien. Je nach Einsatzzweck verarbeiten wir Ihre Daten auf Basis:
Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
oder unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und Einstellungen im Browser oder über unsere Einwilligungsmanagement-Plattform anpassen.
Unterschieden werden:
Session-Cookies (automatische Löschung beim Schließen des Browsers)
Permanente Cookies (Speicherung bis zu 2 Jahre)
Newsletter und Direktmarketing
Der Versand von Newslettern erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder auf Basis gesetzlicher Erlaubnisse. Sie können sich jederzeit abmelden (Opt-out-Link im Newsletter oder per E-Mail).
Daten werden nach Austragung für bis zu 3 Jahre gespeichert, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können (berechtigtes Interesse).
Webanalyse und Optimierung
Zur Analyse und Optimierung unseres Onlineangebots nutzen wir unter anderem:
Google Analytics (mit IP-Anonymisierung)
Daten werden nur pseudonym verarbeitet. Die IP-Adressen europäischer Nutzer werden nicht vollständig gespeichert. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Mehr Informationen:
Google Analytics Datenschutzerklärung
Opt-out